Das haekelschwein Blog

Twitter Mastodon Simplesachen Blog lesen

Wer sind die Pro-Guttenberger?

02.03.2011 16:28

Wenn ein Verteidigungsminister überführt wird, seine Doktorarbeit zum Großteil abgeschrieben zu haben, und die Beweise von jedermann gesichtet werden können, er aber dennoch lediglich inhaltliche Fehler zugibt und erst auf massiven Druck aus Wissenschaftskreisen zrücktritt, wie kann es dann sein, dass dieser Mensch weiterhin bei großen Bevölkerungsteilen beliebt ist und als "bester" oder "ehrlichster" Politiker verehrt wird? Die Unterstützerschar für Karl-Theodor zu Guttenberg lässt sich dabei nicht einmal im gewohnten Links-Rechts-Spektrum verorten, denn in den Artikeln und Leserkommentaren der FAZ weht ihm die steife Brise der Empörung entgegen, während er in den Leserkommentaren auf Spiegel Online vielfach verteidigt wird.

Besonders heißblütig wird er auf zwei Facebook-Seiten vergöttert, deren eine sogar fordert "Wir wollen Guttenberg zurück" und es auf mehr als eine halbe Million Anhänger gebracht hat. Was sind das für Menschen, die dort Guttenberg bejubeln und seine Verfehlungen marginalisieren? Auf den ersten Blick fällt auf, dass dort keine politischen Argumente zu lesen sind, sondern die Sympathiebekundungen jenen gleichen, die sonst Popstars zuteil werden. Auch gewinnt man anhand der Argumentationsmuster und der Orthografie den Eindruck, dass sich dort in stärkerem Maße Menschen mit geringerer formaler Bildung zusammenfinden als auf anderen politischen Diskussionsplattformen.

Das Blog Netzpolitik.org nahm dies zum Anlass, sich nicht ohne Häme die vermeintlich lustigsten Beiträge der Guttenberg-Fans herauszupicken und in einem Blogbeitrag zu veröffentlichen, den ich zur Versachlichung der Diskussion, leicht abgewandelt, wie folgt kommentierte:

 

Es bringt nichts, sich über unpolitische Menschen mit einfacher formaler Bildung lustig zu machen.

Was sollen die daraufhin tun, plötzlich gebildet werden? Wie soll das gehen?

Stattdessen muss man sie da abholen und annehmen, wo sie sich emotional und intellektuell befinden. Das ist nicht die abstrakte Welt dröger Politik mit ihren ellenlangen Diskussionen und meterhohen Papierstapeln, sondern es ist die Welt des Events, der Tat, der bewegenden Bilder.

Wer nur Boulevardmedien konsumiert, aber kaum seriöse Zeitungen oder Bücher liest, für den ist alles unterhalb von Superstars, Sensationen und Riesenwirbeln jenseits der Wahrnehmungsschwelle, für den gibt es nur total toll oder total scheiße.

Guttenberg war seit langem der erste Politiker, der es über die Wahrnehmungsschwelle dieser Bevölkerungsgruppe geschafft hat, alle übrigen verschwimmen in ihren Augen in derselben grauen Masse.

Dass er Politiker war, erschien aber nur als Anlass, über ihn zu berichten, nicht jedoch als Inhalt der Boulevardberichte. Deren Konsumenten interessieren sich auch nicht für Politik, sondern für schillernde Prominente.

Guttenbergs Beliebtheit bei dieser Schicht leidet deshalb auch nicht unter seinen Fehlern als Politiker, weil seine Fans gar nicht genau sagen könnten, worin dessen Politik eigentlich besteht, sondern sie sind sich lediglich sicher, dass ein Mensch, der ihnen derart sympathisch ist, auch auf diesem obskuren Feld namens Politik etwas Großes leistet.

Alle Gegenargumente, die Guttenbergs politische Versäumnisse aufzählen, verfangen deshalb nicht. Genauso wenig wie man einer verliebten Teenagerin den nichtsnutzigen Freund ausreden könnte, denn sie liebt ihn ja nicht wegen seines beruflichen Erfolgs. Im Gegenteil verstärkt man in beiden Fällen nur die Anziehung, weil man Trotz erzeugt und ein Bedürfnis, das Objekt seiner Liebe zu verteidigen.

Ein Großteil der Guttenberger scheint mir aus den Gruppen der Nichtwähler und der politisch Uninteressierten zu kommen und sich jetzt erstmals in eine politische Diskussion einzuschalten. Das erklärt auch, warum in vielen Foren so viele Neumitglieder ohne vorherige Beiträge sich für Guttenberg einsetzen. Das ist wohl kein Astroturfing, sondern die haben sich vorher eben nie für Politik interessiert, und jetzt interessieren sie sich zumindest für einen Politiker, allerdings auch nicht wegen dessen Politik, sondern wegen seiner Starqualitäten.

Dadurch unterscheiden sich diese Guttenberger auch von CSUlern. Die CSUler unterstützen Guttenberg, um ihre Politik nicht zu beschädigen. Die Guttenberger unterstützen Guttenbergs (unbekannte) Politik, um Guttenberg nicht zu beschädigen.

Statt Häme über die Guttenberger auszuschütten, sollten sich Bildungsbürger und etablierte Parteien überlegen, wie sie die Alltagspolitik verständlicher, aber auch mal spannender und begeisternder verkaufen könnten, damit nicht nur Buchstabenfresser sich dafür interessieren, sondern auch Menschen mit weniger Abstraktionsvermögen. Warum kann eine Regierungserklärung nicht so mitreißend sein wie eine Apple-Keynote? Man kann doch politische Themen auch mal mit Schwung und Begeisterung verkaufen. Die Boulevardmedien wiederum sollten sich fragen lassen, ob Personalisierung und ständiges emotionales Dauerfeuer der einzige Weg sein muss, die Zielgruppe anzusprechen, oder ob man nicht mal ein paar Gänge zurückschalten kann; wer ständig Überwürztes isst, verliert das Gespür für die feineren Geschmacksnuancen.

Nehmen wir also die Trauer der Guttenberger ernst, sie haben wirklich etwas verloren. Und das Verlorene sollte man ihnen auch zurückgeben, aber nicht in der Person Guttenbergs, sondern indem man ein wenig vom Auftreten und vom Verkäufertalent Guttenbergs in die für viele allzu graue Politikwelt übernimmt. Man kann von Guttenberg durchaus lernen, wie man Begeisterung erzeugt, wie man Tatkraft ausstrahlt, wie man Menschen für sich gewinnt. Das sind Dinge, die auch ehrliche Politiker durchaus plagiieren dürfen, und dabei muss die politische Substanz keineswegs auf der Strecke bleiben.

Zurück