Das haekelschwein Blog

Twitter Mastodon Simplesachen Blog lesen

Aus meinen Tweets im Januar 2018

31.01.2018 23:59

Wenn ich alt bin, kaufe ich mir ein Oktavheft und trage dort alle ein, die richtig parken oder Müll aufsammeln.

Eckermanns Gespräche mit Goethe sind eine faszinierende Lektüre. Was ich bräuchte, ist ein Elektronischer Eckermann, der auf der Kommode steht, mir kluge Fragen stellt und aus meinen Antworten ein geistreiches Buch schreibt. Im Grunde das Gegenteil eines Smart Speakers: Er wartet nicht darauf, dass ich ihn etwas frage, sondern fragt mich was. Okay, ich könnte auch heiraten, aber man muss es ja nicht verkomplizieren.

Meine Wäsche ist aufm Balkon gefroren. Nun kann ich die Hose hinstellen, Hemd und Mütze draufsetzen, und die Leute denken, ich hätte Besuch.

Amazon: „Hallo, ich habe mir gemerkt, was Sie vor 12 Jahren in den Einkaufswagen taten.“ – Bahn & Post: „Hallo, ich habe Ihren Einkaufswagen geleert, weil Sie 12 Sekunden nix angeklickt haben.“

In Deutschland werden mehr Organe transplantiert als gespendet; die fehlenden bekommen wir aus dem Ausland. Also haben wir offenbar nix gegen Einwanderung, solange sie stückweise erfolgt.

Was wir in den letzten siebzig Jahren immerhin erreicht haben, ist, dass die Rassisten heute sagen, sie seien keine Rassisten. Vielleicht sagen in siebzig Jahren die Kapitalisten, sie seien keine Kapitalisten.

Ein Niedersachse hat seine Freundin erstochen. Jetzt geben mir alle eine Mitschuld, weil ich auch gebürtiger Niedersachse bin.

Je weniger Pflegekräfte, desto wirksamer ist die Pflege, das nennt man Homöopathie. Und wenn die Pflegekraft so ähnlich heißt wie meine Krankheit, ist sie besonders kompetent.

In Göttingen schalten die Fußgängerampeln schnell auf Grün und bleiben es lange genug, um auch die Gegenspur noch zu überqueren. In Berlin kann man nach langem Warten gerade mal bis zur Verkehrsinsel hetzen. Folge: In Berlin werden die Ampeln ignoriert, in Göttingen befolgt.

Wenn man erst fünf Meter an Seifen, Schokoladen und Geschenkartikeln vorbeigehen muss, bis man das erste Buch sieht. Dann ist das moderner Buchhandel.

Nie einen Tweet erklären! Die ihn erklärt haben wollten, kapieren ihn trotzdem nicht, und die ihn begriffen haben, sind enttäuscht, dass der Autor ganz was anderes meinte.

Zurück